Arzt
Ordination Dr. Peter Steiner
Praxis mit ärztlicher Hausapotheke
Kontakt:
Dr. Peter Steiner
9622 Weißbriach 244
Tel.: +43 (0) 4286/555
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Mittwoch: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Gewalt in der Familie

Ich gehe JETZT.
Raus aus der Gewalt – rein in mein neues Leben.
Der Verein Frauenhaus Villach startet anlässlich des 25jährigen Bestehens eine regionale Gewaltschutzkampagne in den Bezirken Villach (Land) und Hermagor. Frauen, die von Gewalt in der Partnerschaft betroffen sind, werden ermutigt, sich Hilfe zu holen.
Gewalt gegen Frauen (und Kinder) wird großteils von Männern ausgeübt und passiert oft innerhalb der eigenen Familie, ohne das Außenstehende es bemerken. Dieses zunehmende gesellschaftliche Problem ist keine Privatsache, die weiterhin bagatellisiert werden darf, sondern Gewalt gegen Frauen ist eine anerkannte Menschrechtsverletzung und Diskriminierung. Für betroffene Frauen bedeutet das viel Leid, denn die unterschiedlichen Gewaltformen haben langfristige Folgen auf körperlicher, seelischer, sexueller, sozialer und wirtschaftlicher Ebene.
Mit professioneller Unterstützung ist ein Ausstieg aus einer Gewaltbeziehung leichter möglich. Frauenhäuser werden von der öffentlichen Hand finanziert, die Hilfestellung in Form von Telefonberatung, persönlicher Beratung und Schutzunterbringung ist somit für die Betroffenen vertraulich und kostenlos. Am Beginn dieses Veränderungsprozesses steht aber ein wesentlicher und mutiger Entschluss, den die betroffene Frau alleine fasst: „Ich gehe jetzt.“ Das ist der erste Schritt in ein Leben ohne Gewalt und dieses Leben ist bunt, vielfältig, sicher und selbständig – wie auch die neue Plakat- und Social Media Kampagne des Villacher Frauenhauses zeigt.
Ermutigen und unterstützen wir Frauen, diesen Schritt in ein neues Leben zu wagen! Mehr Infos und Kurzfilme unter: www.ichgehejetzt.at
Das Frauenhaus Villach ist rund um die Uhr erreichbar: +43 (0)4242/31031
Anlaufstellen für Betroffene von häuslicher Gewalt
Frauenhaus Villach: +43(0)4242/31031
Beratung & Schutzunterkunft. Kostenlos. Vertraulich. Rund um die Uhr erreichbar.
https://www.frauenhaus-villach.at
Frauenhaus Spittal/Drau: +43(0)4762/61386
Beratung & Schutzunterkunft. Kostenlos. Vertraulich. Rund um die Uhr erreichbar.
https://www.frauenhilfe-spittal.at
Gewaltschutzzentrum Kärnten (Klagenfurt): +43(0)463/590290
Beratung für Opfer von häuslicher Gewalt und Stalking
https://www.gsz-ktn.at/
FrauenInfoPoint Hermagor: +43(0)4242/24609
Information, Beratung, Psychotherapie
http://www.frauenberatung-villach.at/angebot.php#hermagor
Frauenhelpline: +43(0)800/222555
Anonyme und kostenlose Chatberatung sowie Frauenhelpline gegen Gewalt
http://www.frauenhelpline.at/
Männerberatung: +43(0)800/400777
Telefonische Krisenberatung. Anonym. Vertraulich. Kostenlos. Rund um die Uhr.
https://www.maennerinfo.at/
Kinderschutzzentrum Hermagor: +43(0)4282/25006
Hilfe für Kinder und Jugendliche. Unterstützung für Eltern und Bezugspersonen.
http://www.kisz-ktn.at/hermagor/
Allgemeine Informationen zu Gewalt in der Familie (Familienministerium)
https://www.oesterreich.gv.at/themen/gesundheit_und_notfaelle/gewalt_in_der_familie.html
Notrufnummern und 24-Stunden-Notdienste
Polizei: 133
Polizeiliche Hilfe für Gehörlose und Hörbehinderte: +43(0)800/133133
rund um die Uhr per SMS (Angabe der Notsituation und Ort)
DEC112 – barrierefreie Notruf-App
Mithilfe der DEC112-App für Smartphones ist es u. a. möglich einen „stillen Notruf“ abzusetzen und damit bei akuter Gefahr unbemerkt einen Notruf an die Polizei zu senden. Detaillierte Informationen und Download unter https://www.dec112.at/app/
Rettung: 144
Telefonseelsorge. Rund um die Uhr zum Nulltarif: 142
und Onlineberatung https://onlineberatung-telefonseelsorge.at/mailberatung.html
Psychiatrischer Not- und Krisendienst
des LKH Villach
Telefon +43(0)664/3009003
Rat auf Draht: 147
für Kinder und Jugendliche

Pflegekoordination im Bezirk Hermagor
Das kostenfreie Serviceangebot der Pflegekoordination richtet sich an ältere Menschen und betreuende Angehörige und wird gemeinsam
- mit allen Gemeinden im Bezirk Hermagor
- dem Sozialhilfeverband
- dem Land Kärnten und
- der Bezirkshauptmannschaft Hermagor
umgesetzt.
Frau Ines Pechhacker, DGKP, steht Ihnen als Pflegekoordinatorin in allen sieben Gemeinden mit Rat und Tat zur Seite. Geboten wird u. a.:
Information
- zu Angeboten der Gesundheitsförderung
- zu Leistungen bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit
Unterstützung und Koordination
- bei der Inanspruchnahme von Hilfsangeboten (z. B. mobile Dienste)
- bei Antragstellungen aller Art (Pflegegeld, Heilbehelfen etc.)
Initiierung eines ehrenamtlichen Besuchsdiensts
- für Einkaufsfahrten, Arztbesuchen etc.
Ziel dieses Angebotes ist es, Bürgerinnen und Bürger in ihrem privaten Wohnbereich bestmöglich zu unterstützen und selbstständige Wohnen – so lange wie möglich – zu erhalten.
Kontakt:
Ines Pechhacker, DGKP
Pflegekoordinatorin
____________________________
Sozialhilfeverband Hermagor
Hauptstraße 44, 9620 Hermagor
Tel.: +43 (0)664 135 9964
ines.pechhacker@vg-he.gde.at
STOPP der Gewalt an Frauen

Was ist Gewalt?
Gewalt ist jede Form des körperlichen und sexuellen Übergriffs sowie die Androhung von jedweder Form von Gewalt. Gewalt liegt auch dann vor, wenn eine Person gegen ihren Willen zu einem bestimmten Verhalten oder zu einer konkreten Handlung gezwungen wird. Von häuslicher Gewalt wird gesprochen, wenn Personen innerhalb einer familiären Beziehung physische oder sexuelle Gewalt ausüben oder androhen.
Häusliche Gewalt ist die weltweit am stärksten verbreitete Menschenrechtsverletzung.
Schauen Sie nicht weg!
Gewalt komm in allen gesellschaftlichen Schichten und in allen Altersgruppen vor.
Was können Sie tun, wenn Sie Gewalt beobachten oder vermuten?
- Gehen Sie auf das Opfer zu und fragen sie, ob Sie helfen können, da Sie beobachtet haben, was passiert ist. Tun Sie dies aber nur, wenn sie das Opfer alleine antreffen.
- Wenn das Opfer die Hilfe ablehnt, fragen Sie trotzdem immer wieder nach und bieten Sie Ihre Hilfe an.
- Unternehmen Sie nichts, was das Opfer nicht möchte.
- Stellen Sie sich als Zeugin zur Verfügung, wenn Sie etwas beobachtet haben.
- Sie können sich in einer Beratungsstelle Informationen und Tipps holen, wie Sie vorgehen sollen.
- Wenn Sie einen gewaltakt beobachten, rufen Sie die Polizei. Aber bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr.
- Wenn Kinder von Gewalt betroffen sind, kontaktieren Sie die Polizei und die Kinder- und Jugendhilfe.
Reden sie darüber!
- Vertrauen Sie sich einer Freundin an und erzählen Sie ihr von Ihrer Situation.
- Wenden Sie sich an das Gewaltschutzzentrum oder eine Frauenberatungsstelle, um sich beraten zu lassen.
- Kontaktieren Sie die Frauenhelpline.
- Wenn Sie mit dem Täter nicht mehr in einem Haushalt wohnen können, gehen Sie in ein Frauenhaus.
- Wenn Sie geschlagen werden, rufen sie die Polizei und melden Sie den Vorfall.
- Sind Sie verletzt, gehen Sie ins Krankenhaus und lassen Sie Ihre Wunden versorgen. Erzählen sie, was passiert ist!
Stoppt Gewalt!
Gewalt betrifft uns alle! Auch wenn es Ihnen schwer fällt, sich an eine Beratungsstelle zu wenden: Hilfe ist immer möglich!
Alle Beratungs- und Hilfsangebote sind kostenlos. Die Beraterinnen sind zur absoluten Verschwiegenheit verpflichtet. Auf Wunsch kann die Beratung auch anonym erfolgen.
Gewalt hört nicht von selbst auf und ist strafbar! Sie haben als Opfer ein Recht und einen Anspruch auf Schutz und Hilfe. Bei Trennungen ist besonders oft mit stärkerer Gewalt zu rechnen. Hier ist besonders Acht zu geben.

Wohin - der Kärntner Soziallotse
Die erste Anlaufstelle für Rat- und Hilfesuchende!
Seit mittlerweile über einem Jahr hat Kärnten mit wohin eine zentrale Plattform, die Hilfesuchende, unkompliziert zum passenden Angebot lotst. Als Teil des Projekts „Kein Kind zurücklassen“, wird wohin durch das Land Kärnten und den KGF finanziert, und steht somit kostenfrei und kärntenweit zur Verfügung.
Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger einfach, anonym und kostenlos bei Fragen und Problemen und vor allem in schwierigen Lebenssituationen zur Seite zu stehen und an die richtigen Stellen anzubinden. Herzstück des Projekts ist eine Datenbank, in der mittlerweile über 1200 Angebote der Kärntner Soziallandschaft erfasst sind, fast täglich kommen neue Angebote dazu. Von Anfragen in Bezug auf alltägliche Unterstützung wie kostenlose Nachhilfe, Kinderbetreuung u.ä., über Fragen zur materiellen Entlastung wie Zugang zu kostengünstigen Lebensmitteln, finanzielle Unterstützung etc. bis hin zu Informationen zur psychischen Gesundheit und den verschiedenen Beratungsstellen, deckt wohin sämtliche Themenbereiche der Soziallandschaft ab.
Ratsuchende können sich selbstständig in der Datenbank (www.wohin.or.at/suche) über Angebote informieren oder sich persönlich und anonym über die Chatfunktion (www.wohin.or.at/chat) oder über die Hotline (0800/ 999 117) direkt von einer Lotsin beraten lassen. Alle Angebote von wohin sind anonym, vertraulich und kostenlos!
Für Fachkräfte (von Elementarpädago:innen, Lehrer:innen über Berater:innen bis hin zu medizinischem Fachpersonal, psychosozialen Fachkräften und Sporttrainer:innen u.v.m.) bietet wohin ein besonderes Service an. Unter www.wohin.or.at/fuer-fachkraefte können Fachkräfte Anfragen an wohin stellen und erhalten so weiterführende Stellen (Angebote) für Klient*innen, Patient*innen oder auch Schüler*innen, für die passende weiterführende Unterstützungs- und Hilfeleistungen gefunden werden müssen.
Informationen zu wohin sind auch auf Facebook und Instagram verfügbar!
wohin – der Kärntner Soziallotse
Spitalgasse 4
9020 Klagenfurt
Hotline: 0800 999 117 (Mo bis Fr 08:00 Uhr - 13:00 Uhr & Mo/Mi/Fr 17:30 Uhr - 19:30 Uhr)
Facebook: https://www.facebook.com/wohin.or.at
Instagram: https://www.instagram.com/wohin.or.at/
